Psychotherapie und Verhaltenstherapie
Mein psychotherapeutisches Angebot für Privatversicherte und Selbstzahlende
Wann brauche ich Psychotherapie?
Psychotherapie spielt eine immer wichtigere Rolle in unserem heutigen Gesundheitssystem, bei gleichzeitig zu wenigen freien Behandlungsplätzen. Doch wann brauche ich überhaupt eine Psychotherapie und wann würde zum Beispiel auch eine Beratung oder ein Coaching ausreichen?
Psychotherapie bedeutet die Behandlung einer Erkrankung. Das bedeutet zum Einen, das für die Aufnahme einer Psychotherapie, eine Diagnose gestellt werden muss und zum Anderen, dass es um die Wiederherstellung von Gesundheit geht. Die Diagnose einer psychischen Erkrankung setzt eine deutliche Einschränkung bei alltäglichen Aufgaben, im sozialen Miteinander und/oder in der Verfolgung langfristiger Ziele voraus. Nur, wenn diese Grundvoraussetzung gegeben ist, kann die genaue Diagnose einer psychischen Erkrankung näher angeschaut werden.
Häufig gibt es einzelne Krise im Leben, wie zum Beispiel den Verlust eines geliebten Menschen oder den Verlust des Arbeitsplatzes, die entweder selbständig vorübergehen oder bei denen einzelne psychosoziale Beratungen Abhilfe schaffen können. Eine Liste möglicher Anlaufstellen für eine solche Beratung finden Sie hier.
Eine psychische Erkrankung kann sich sowohl psychisch als auch körperlich äußern und bedarf in jedem Fall einer sorgfältigen Diagnostik. Deshalb beginnt eine Psychotherapie immer mit einer ausführlichen diagnostischen Phase, beginnend mit dem Erstgespräch, über die probatorischen Sitzung, bis hin zur gemeinsamen Definition der Behandlungsziele und Therapiemöglichkeiten. Falls Sie sich unsicher sind, ob Sie unter einer psychischen Erkrankung leiden, melden Sie sich gerne bei mir zu einem Erstgespräch. Dieses wird immer zunächst selbst gezahlt werden müssen, bei Aufnahme einer Psychotherapie können die Kosten dann evtl. durch Ihre Krankenkasse erstattet werden.


Behandlungsschwerpunkte
Alle psychischen Erkrankungen, bei denen kognitive Verhaltenstherapie indiziert ist.
Dazu gehören, unter anderem:
Angststörungen (z.B. Panikstörung, spezifische Phobien, wie Höhenangst oder Spinnenphobie)
Zwangserkrankungen (Zwangsgedanken und Zwangshandlungen)
Depressive Störungen
Essstörungen (Anorexia Nervosa, Bulimia Nervosa, Binge-Eating-Störung)
Somatoforme Störungen (z.B. Hypochondrie)
Nichtorganische Schlafstörungen (z.B. Insomnie, Hypersomnie)
Persönlichkeitsstörungen
sexuelle Funktionsstörungen
Ob eine psychische Erkrankung bei Ihnen vorliegt, kann nur sinnvoll in einem ersten gemeinsamen Gespräch herausgefunden werden.
Sollten Sie sich unsicher sein, melden Sie sich gerne bei mir. Ich biete Ihnen dann gerne ein Erstgespräch an, sollte ich freie Kapazitäten haben. Ich biete keine Erstgespräche an, ohne auch einen anschließenden Therapieplatz anbieten zu können.
Verhaltenstherapie Bremen Horn
Psychotherapeutische Praxis
Lea Fischer (M.Sc. Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin)
Haferwende 3A
28357 Bremen
+49 (0)172 188 9667
Bitte beachten Sie meine telefonischen Erreichbarkeitszeiten! (Mi 9-12 Uhr und Fr 9-11 Uhr)
Am besten bin ich per Mail zu erreichen!
© 2024. All rights reserved.